Kochi: Abwasseraufbereitung mit naturbasierten Lösungen
Naturbasierte Lösungen für die Abwasseraufbereitung nutzen? Das Pilotprojekt in Kochi macht es vor: In einer Schule im Distrikt Elamakkara wurde eine Abwasseraufbereitungsnalage installiert.
Teil des Systems ist ein bepflanztes Kiesbett, wo Pflanzen die Nährstoffe aus dem Abwasser aufnehmen und die Umgebung durch Evapotranspiration abkühlen. Nach dem Aufbereitungsprozess kann das gereinigte Wasser für das Gießen benutzt werden. Und so funktioniert’s:
Zuerst fließt das Abwasser der Schule durch eine Sandkammer und wird dann durch ein anaerobischen Tank mit drei Kammern geleitet, wo die organischen Stoffe kompostiert wird. Das Wasser fließt weiter in einen Sammeltank und wird dann in einen so genannten Futtertank gepumpt.
Von da aus läuft das Wasser langsam unterhalb des bepflanzten Kiesbeets in eine Wanne. Die Pflanzen nehmen währenddessen die Nährstoffe aus dem Abwasser auf und kühlen die Umgebung durch Evapotranspiration.
Im Anschluss wird das Wasser durch Sand- und Aktivkohlefilter gepumpt um dann in einem Sammeltank für die Weiterverwendung gestaut zu werden. Das nun gereinigte Wasser kann unter Anderem zum Gießen genutzt werden.
Neben der Wasseraufbereitungsanalge wurde als Teil des MGI-Pilotprojekts auch eine Solarpanele zur Erzeugung grünen Stroms auf dem Dach der Schule angebracht. Außerdem wird gerade ein begrünter Pavillion gebaut, unter dem die Schülerinnen und Schüler in Zukunft ihre Pause im kühlenden Schatten verbringen können.
Kochi ist eine wichtige Hafenstadt an der Südwestküste Indiens. Infolge des Klimawandels, werden Hitzeperioden immer länger und extremer in dieser Region. Mehr Informationen zu dem Pilotprojekt von MGI in Kochi finden Sie hier.
Teilen Sie diese Information mit Ihrem Netwerk!
Mehr von MGI

Pilotprojekt in Piura feiert Abschlussevents
Das Pilotprojekt in Piura feiert seinen Abschluss mit Präsentationen und Workshops mit den Anwohner*innen.

Women of MGI Teil 12: Trinidad Fernández
Trinidad Fernández ist Stadtplanerin und Leiterin des City Labs in Piura. In diesem Interview gibt sie Einblicke in Ihre Erfahrung als Frau in der Wissenschaft und ihre Sicht auf gendersensible Stadtblanung.

Abschlusskonferenz: Ergebnisse aus vier Jahren nachhaltiger Stadtentwicklung
Bei der MGI Abschlusskonferenz kamen alle Projektpartner zusammen, um vier Jahre Arbeit für nachhaltige Stadtentwicklung Revu passieren zu lassen.