
Nutzerzentrierte Stadtplanung in Saltillo
Am 02. Dezember 2022 führte das Lokalteam der Morgenstadt Global Smart Cities Initiative (MGI) in Saltillo einen interaktiven Workshop mit den Anwohner*innen durch. Im Sinne eines nutzerzentrierten Ansatzes wurden Bewohner*innen jeden Alters dazu eingeladen, ihre Wünsche und Bedürfnisse bezüglich des geplanten Parks zu äußern.
Nutzende in den Designprozess einbinden
Die Nutzer*innen in den Planungs- und Designprozess einzubeziehen, ist essenziell für eine gelingende nachhaltige Stadtentwicklung. Durch einen nutzerzentrierten Ansatz kann sichergestellt werden, dass neue Infrastruktur die Bedürfnisse der Bewohner*innen erfüllen. Gleichzeitig wird auch gewährleistet, dass die Neugestaltung von den Nutzer*innen als etwas angesehen wird, das für sie kreiert wurde uns deshalb wert zu pflegen und erhalten ist. Es ist daher unabdingbar, direkt mit den Nachbar*innen in Kontakt zu treten und ihre Ansichten im Vorfeld einzuholen.

Aus diesem Grund wurde der Workshop als ein interaktives und dynamisches Zusammenkommen zwischen dem lokalen Team von MGI und den Nachbar*innen gestaltet. In einer ersten Brainstorming-Runde wurden den Teilnehmenden bunte Klebezettel gegeben. Jede Altersgruppe bekam eine andere Farbe. Die Zettel wurden benutzt, um folgende vier Fragen auf einer Tafel zu beantworten:
- Mit wem würdest du in den Park gehen?
Welchen Aktivitäten würdest du in diesem Park nachgehen? - Was würdest du tun, um den Park sauber und in gutem Stand zu halten?
- Wie würdest du deine Nachbar*innen dazu motivieren, in den Park zu gehen?
In dem zweiten Teil des Workshops konnten die Teilnehmenden Magnete in Form von Straßenlampen, Fahrrädern, Pflanzen, Schaukeln etc. auf einer Tafel mit einer Luftaufnahme des Umsetzungsareals platzieren.

Integratives Vorgehen im Pilotprojekt
Um die Ergebnisse des Workshops in den Entwurfsprozess zu integrieren, wird das lokale Team zunächst die Antworten zählen, kategorisieren und priorisieren. In einem zweiten Schritt werden die eingebrachten Ideen im Entwurf des Parks im Detail ausgearbeitet. Dabei muss sowohl der Bedarf seitens der Nachbarschaft als auch das verfügbare Budget beachtet werden.
Über das Pilotprojekt in Saltillo
Das Pilotprojekt „Blau-Grüne Infrastruktur“ besteht darin, ein von Überschwemmung betroffenes Brachland zwischen einer Autobahnzufahrt und einem Wohngebiet im Nordosten der Stadt umzugestalten. Naturnahe Lösungen werden dafür in dem neuen, öffentlichen Park integriert. So können die Überflutungen eingedämmt und die Fläche den umliegenden Anwohner*innen zur Nutzung verfügbar gemacht werden.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Teilen Sie diesen Artikel mit Ihrem Netzwerk!

Pilotprojekt in Piura feiert Abschlussevents
Das Pilotprojekt in Piura feiert seinen Abschluss mit Präsentationen und Workshops mit den Anwohner*innen.

Women of MGI Teil 12: Trinidad Fernández
Trinidad Fernández ist Stadtplanerin und Leiterin des City Labs in Piura. In diesem Interview gibt sie Einblicke in Ihre Erfahrung als Frau in der Wissenschaft und ihre Sicht auf gendersensible Stadtblanung.

Abschlusskonferenz: Ergebnisse aus vier Jahren nachhaltiger Stadtentwicklung
Bei der MGI Abschlusskonferenz kamen alle Projektpartner zusammen, um vier Jahre Arbeit für nachhaltige Stadtentwicklung Revu passieren zu lassen.